Beschreibung
Aroma | würzig, warm, kräftig |
Würzt perfekt | Fleisch, Gemüse, Pasta, Gebäck |
Typisch für | orientalische Küche, afrikanische Küche, indische Küche |
Beschaffenheit | ganz |
Aroma und Verwendung
Das ursprünglich aus Syrien und Ägypten stammende Gewürz ist ein häufiger Bestandteil von zahlreichen Mischungen. Je nach Landesküche kommen dabei völlig unterschiedliche Zusammenstellungen heraus. Ihnen gemeinsam ist: Jede einzelne Komponente ergänzt die andere in ihren Besonderheiten und keine dominiert die andere. Man kann jede einzelne herausschmecken.
Herkunft, Anbau und Verarbeitung
Rimoco bezieht den Bio Kreuzkümmel ganz aus Syrien, neben Ägypten eines der beiden Ursprungsländer. Dort sind die Samen des Doldengewächses seit über 4000 Jahren ein beliebtes Gewürz. Im sonnigen, milden und trockenen Klima herrschen die perfekte Bedingungen für das Wachsen und Reifen. Wenn sich das Laub langsam gelbbraun verfärbt, ist Erntezeit. Dann schneiden die Bauern die Fruchtstände mit den ganzen Dolden ab, binden sie zu Bündeln und hängen sie kopfüber zum Trocknen auf. Ist der Samen erntereif, lässt er sich leicht per Hand aus den Dolden reiben.
Der Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) ist nicht zu verwechseln mit dem “normalen” Kümmel (Carum carvi) und dem Schwarzkümmel (Ranunculales). Kreuzkümmel und Kümmel sind Doldengewächse – und das war es dann schon mit der Verwandtschaft. Denn ihre geschmacklichen und olfaktorischen Töne sind unterschiedlich, wenn auch jedes für sich unverwechselbar daherkommt. Der europäische Kümmel ist etwas milder, schmeckt etwas anders und wird vor allem für Kohl, Kartoffeln, Brot, Koch- und Harzer Käse, Wurstspezialitäten sowie Hochprozentiges verwendet. Das Hahnenfußgewächs Schwarzkümmel kennst du sicher als kleine schwarze Körnchen auf dem türkischen Fladenbrot. Mit seiner dezenten Sesamnote ist er hierzulande als “Brotwurz” in vielen Backstuben anzutreffen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.